Haus und Steuern
Wie viel kostet es Sie wirklich, in der Schweiz ein Haus zu besitzen (oder zu mieten)?
In der Schweiz geht es beim Besitz einer Immobilie nicht nur um Hypotheken und Rechnungen. Es geht auch um… Steuern.
Viele Eigentümer oder Käufer übersehen einen wichtigen Aspekt: die steuerlichen Auswirkungen des Wohnraums im Laufe der Zeit.
Ja, denn in der Schweiz:
• Der Steuerwert der Immobilie fliesst in die Berechnung Ihres Vermögens ein.
• Wenn Sie vermieten, wird die Miete Ihrem steuerpflichtigen Einkommen zugerechnet.
• Wenn Sie in Ihrem Haus wohnen, zahlen Sie die sogenannte „Mietzinsimputation” (theoretische Miete für Steuerzwecke).
All dies wirkt sich auf Ihre Steuererklärung, Ihre jährliche Steuerlast und auch auf die tatsächliche Rentabilität der Investition aus.
Hier sind 3 Aspekte, die Sie kennen (und überprüfen) sollten:
1. Steuerwert ≠ Marktwert
- Der Steuerwert wird von der kantonalen Behörde festgelegt und liegt in der Regel deutlich unter dem Marktwert (in der Regel 20 bis 40 % davon).
- Er dient zur Berechnung von Steuern wie Vermögenssteuer, Mietzinsanrechnung und manchmal Erbschafts-/Schenkungssteuer.
- Er muss regelmäßig überprüft werden: Wenn der Steuerwert aktualisiert wird, können die Steuern auch ohne Marktveränderungen steigen.
2.Mietzinsanrechnung: Sie wohnen in Ihrem Haus → werden trotzdem besteuert
- Wenn Sie in der Schweiz in Ihrer eigenen Immobilie wohnen, addiert die Steuerverwaltung den hypothetischen Mietwert, den Sie erzielen könnten (Eigenmietwert oder valeur locative), zu Ihrem steuerpflichtigen Einkommen hinzu, auch wenn Sie nichts davon erhalten.
- Der Betrag wird vom Kanton berechnet (in der Regel zwischen 60 % und 70 % der Marktmiete)
- Sie können jedoch die Hypothekenzinsen und Unterhaltskosten abziehen (siehe Punkt 3).
3. Abzüge: Informieren Sie sich über die Details
• Abzugsfähig sind:
- Hypothekenzinsen (vollständig, bis zu bestimmten Grenzen)
- Kosten für ordentliche Instandhaltung (Reparaturen, Malerarbeiten, Dach, Versicherungen, Verwaltung)
- In vielen Kantonen auch Energiesparmassnahmen, auch wenn sie den Wert erhöhen
• Sie können wählen zwischen:
- Pauschalabzug (10–20 % des Mietwerts),
- Abzug der tatsächlichen Kosten gegen Vorlage der Rechnungen
Renovierungen, Instandhaltungen, Hypothekenzinsen: Viele Kosten sind abzugsfähig. Aber nicht alle. Und jeder Kanton hat leicht unterschiedliche Kriterien.
Denken Sie daran: In der Schweiz ist der Besitz einer Immobilie auch mit einer kontinuierlichen steuerlichen Verantwortung verbunden.
Wer heute bewusst entscheidet, spart morgen (viel).
Ihre anfina